follow us follow us   Ihr Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie bitte hier
Newsletter Dezember 2017
Newsletter Dezember 2017
Neuer Präsident - neu zusammengesetzter Vorstand

Mit der Mitgliederversammlung der Fanarbeit Schweiz im September 2017, startete der Verein Fanarbeit Schweiz in eine neue Ära. Die Statuten wurden überarbeitet und angepasst. Der Vorstand wurde mit neuen Personen und Funktionen ergänzt und langjährige Vorstandsmitglieder wurden verabschiedet.

Fanarbeit Schweiz bedankt sich bei Alexandra Herren, Philipp Grünenfelder und Thomas Weber für ihr Engagement im Vorstand. Ein besonderer Dank geht an den langjährigen Präsidenten Markus Gander. Markus baute die Fanarbeit Schweiz auf und setzte sich intensiv für die Weiterentwicklung des Vereins und der Geschäftsstelle ein. Während 12 Jahren präsidierte er den Verein und führte diesen stürmische, anspruchsvolle, aber auch erfolgreiche Zeiten. Herzlichen Dank für deine tolle Arbeit!

Als Nachfolger für Markus Gander konnte der ehemalige FC Luzern Präsident Mike Hauser gewonnen werden. Hauser half, die Fanarbeit Luzern aufzubauen und begleitete im Vorstand jahrelang diese Aufgabe. Nun will er seine Erfahrungen und sein Wissen für die Fanarbeit Schweiz einsetzen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit – herzlich Willkommen Mike Hauser!

Neu im Vorstand sitzen auch Andi Geu (Vertretung FARE), Christoph Vecko (Fachperson Jugendarbeit), Fabian Achermann (Fanarbeit Luzern), Jonas Niederhauser (Fanarbeit Bern) und Manuel Dudli ein. Komplettiert wird der Vorstand durch die bisherigen Alex Miescher (SFV), Dominique Huber (SFL), Ornella Pessotto (Fanarbeit Basel) und Mattias Cadonau (Fanprojekt GCZ).

Zum Artikel

Auf- und Ausbau Fanarbeit
Sozioprofessionelle Fanarbeit ist eine Profession und eine Methode, die man zur Zeit nur in der Deutschschweiz antrifft. Im Umfeld von sechs Super League Vereinen sind die Fanarbeitenden tätig. Die Grösse der Fanszenen und die Mittel der Vereine waren und sind noch immer entscheidende Faktoren für die Einsetzung von Sozioprofessioneller Fanarbeit.

Fanarbeit Schweiz setzt sich schon länger dafür ein, dass auch kleinere Clubs mit überschaubaren Fanszenen präventive Gefässe schaffen und so mit ihren Mitteln den Dialog stärken können. Vor allem in den französischen und italienischen Sprachregionen will die Fanarbeit Schweiz die präventive Arbeit rund um Fussballfans stärken und unterstützen. Der Dialog zwischen den Interessensgruppen rund um Fussball und Fans sollen in Zukunft zusammengebracht werden. Der Dialog zwischen diesen Vertretungen aus Politik, Verein, Polizei und Fans soll dabei im Vordergrund stehen.

Fanarbeit Schweiz hat in der Romandie wie auch im Tessin lokale Fachstellen der Jugendarbeit damit beauftragt, diese Gefässe zu initiieren. Die Mandatsträger von infoklick.ch nehmen in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Fanarbeit Schweiz mit den verschiedenen Clubs und ihrem Umfeld Kontakt auf. Das Schaffen von Dialogplattformen soll zu einem offenen und zielführenden Dialog beitragen.

Fanarbeit Schweiz ist froh, dass sie mit infoklick.ch kompetente und engagierte Partner gefunden hat, die mit ihnen den Aufbau von Dialoggefässen in den verschiedenen Regionen stärken.

Schweizer Fanbotschaft / Fans' Embassy
Bild  
Bild  

Die Schweizer Fanbotschaft war an den letzten drei Auswärtsspielen der WM-Qualifikation in Riga, Lissabon und Belfast mit einem Team vor Ort. Die Fanbotschaft lieferte wie gewohnt nützliche Informationen und koordinierte die Treffpunkte sowie Fanmärsche. Eindrücklich waren die Präsenz in Portugal mit über 5000 Nati-Fans und die Gastfreundschaft und Zusammenarbeit mit den Fanbotschafts-Kollegen aus Nordirland.

Nach der erfolgreichen Qualifikation hoffen wir auch an der FIFA WM in Russland im kommenden Sommer mit einer Schweizer Fanbotschaft im Einsatz zu stehen.

Mehr zur Schweizer Fanbotschaft auf unserer Website und auf Facebook.

Wissen und Veranstaltungen

Weiterbildung

Im November fand auf der Geschäftsstelle von Fanarbeit Schweiz eine interne Weiterbildung für die Fanarbeitenden. Der Morgen stand ganz im Zeichen der rechtlichen Situation rund um das "Hooligan-Konkordat", Stadionverbote und strafrechtliche Themen. Die Teilnehmenden wurden in den Grundlagen der juristischen Eigenheiten unseres Berufsfelds geschult.

Nach dem Mittag forderte Brian Ruchti die Gruppe im Umgang mit Interviewsituationen. Dies mit dem Ziel, Alltagssituationen der Medienarbeit zu simulieren und den Fanarbeitenden Techniken für einen souveränen Umgang mit Medien zu vermittlen.

Solche Anlässe werden auch zukünftig zum Angebot von Fanarbeit Schweiz zählen. Denn gut ausgebildete Fanarbeitende sind das Fundament für eine wirkungsvolle Fanarbeit.

 

Fachtagung

Welche Wirkung hat Prävention? Braucht es in unserer Gesellschaft und vor allem im Umfeld von Sportereignissen präventive Arbeit?

Diesen Fragen will die Fanarbeit Schweiz an ihrer Fachtagung am 6. Februar 2018 nachgehen. Bereits im Jahresbericht 2016 der Fanarbeit Schweiz, wurde diese Thema beleuchtet.

Fanarbeit Schweiz freut sich, dass an ihrer Veranstaltung Professor Martin Hafen in einem Referat seine Ausführungen zu diesem Thema darlegen wird. Auch mit seinem Vortrag will Fanarbeit Schweiz ein Verständnis für präventive Arbeit schaffen und eine Sensibilisierung zu diesem Thema erwirken.

Genauere Informationen zu der Veranstaltung und dem Veranstaltungsort folgen noch.

Fanumfrage Luzern: Die Fans haben das Wort

Im Herbst 2016 wurden auf Initiative der Fanarbeit Luzern FCL-Fans zu ihrem Fan-Sein befragt. Mit der Fanumfrage Luzern sollte ein ganzheitliches Bild der Luzerner Fans und deren Wahrnehmung geschaffen werden. Die Umfrage wurde online und anonymisiert durchgeführt und die Antworten von über 1500 Teilnehmenden wurden von der Uni Bern ausgewertet. Nun liegt der detaillierte Bericht über die Umfrageergebnisse vor.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Fans des FCL sehr heterogen durchmischt sind. Zur Stimmung im Stadion, zum Gewaltverhalten, zur Pyrothematik oder zu Sicherheitsmassnahmen haben sie unterschiedliche Ansichten und Haltungen. Eine vereinfachte und einseitige Beschreibung wird der lebendigen und vielseitigen Luzerner Fankultur somit nicht gerecht

Trotz dieser Heterogenität wird der aktuelle Weg der Sicherheitsverantwortlichen und die präventive Arbeit der Fanarbeit Luzern von der Mehrheit der Fans bestätigt. Um die positive Entwicklung fortzusetzen, soll deshalb auch in Zukunft auf den Dialog zwischen allen Beteiligten gesetzt werden.

Bemerkenswert ist auch das sehr hohe Sicherheitsgefühl der Fans im Stadion. Über 94% der Befragten fühlen sich in der swissporarena sicher. Diese Ergebnisse decken sich mit vergleichbaren Studien aus Basel und Bern und setzen einen gewichtigen Gegenpunkt zur häufig in den Medien kolportierten Situation in den Schweizer Fussballstadien.

Die Fanumfrage als Download.

Fanarbeit Schweiz

 

Fanarbeit Schweiz
Pavillonweg 3
CH-3012 Bern

www.fanarbeit.ch

Newsletter abmelden? Klicken Sie bitte hier