Bei Grossveranstalungen stellen sich ganz besondere Herausforderungen an die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher. Die Weiterbildung von Personen in Schlüsselfunktionen ist eine grundlegende Massnahme gegen Gewalt und die für die Bewältigung von Eskalationssituationen, für die Sicherheit und für eine aktive und kreative Fan- bzw. Zuschauer- und Zuschauerinnenkultur.
Die Fachseminare führen Personen in diesen Schlüsselfunktionen zusammen und vermitteln grundlegende Kompetenzen in interdisziplinären Handlungsansätzen für ein geteiltes Rollenverständnis und für eine gute Kommunikation bei Grossveranstaltungen. Die vermittelten Kompetenzen zielen darauf ab, für maximale Sicherheit zu sorgen, ohne dabei die Fankultur aufs Spiel zu setzen bzw. die Zuschauerbedürfnisse zu vernachlässigen.
Die Zielgruppen sind Sicherheits-, Fan- und Präventionsverantwortliche von Grossveranstaltungen (Sportveranstaltungen, Open-Airs, Tanzveranstaltungen, Konzerte, Fasnacht etc.) sowie generell leitende Personen von Grossanlässen.
INHALTE UND DATEN
TEIL I: SICHERE BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN FÜR GROSSANLÄSSE SCHAFFEN
Freitag, 24. und Samstag, 25. August 2018
Wie müssen Veranstaltungsorte gestaltet sein, wie sind Risiken zu beurteilen und welche rechtliche Grundlagen sowie polizeilichen Massnahmen bestehen? Die Teilnehmenden setzen sich mit der Notwendigkeit zur Koordination und Kooperation auseinander, um sichere Voraussetzungen für Grossanlässe zu schaffen.
TEIL II: GEWALTPRÄVENTION BEI GROSSANLÄSSEN
Freitag, 19. und Samstag, 20. Oktober 2018
Die Organisation von Grossveranstaltungen muss Massnahmen gegen Gewalt und für die Bewältigung von Eskalationssituationen berücksichtigen. Die Teilnehmenden setzen sich mit Studien und eigenen Erfahrungen zu Gewalt und Gewaltprävention auseinander und erproben den Umgang mit Konflikten.
TEIL III: KOMMUNIKATION UND KOORDINATION BEI GROSSANLÄSSEN
Freitag, 30. November und Samstag, 1. Dezember 2018
Bei der Organisation von Grossveranstaltungen sind hohe Koordinations- und Kooperationsleistungen aller beteiligten Akteure und insbesondere der Sicherheits-, Fan- und Präventionsverantwortlichen notwendig. Die Teilnehmenden setzen sich mit Grundlagen der Kommunikation, mit der Kommunikation in Szenen, in der Politik, mit Interessensgruppen und in der Öffentlichkeit auseinander, um die Möglichkeiten zur Koordination und Kooperation gezielt auszuschöpfen.